Feldkirch Festival 2009
Chanda VanderHart was the repetiteur and rehearsal pianist for this production of “Les Mamelles de Tirésias” directed by Philippe Arlaud.
Les Mamelles de Tirésias
A comprehensive PDF document with Francis Poulenc biography, the libretto by Guillaume Appolinaire and a synopsis in French.
Photo portfolio
A rich collection of photos of the production by Screenpix.
Chamber Choir of Feldkirch
In the framework of the Feldkirch Festival 2009 the Chamber Choir of Feldkirch had its stage debut as an opera choir in the opera “Les Mamelles de Tirésias” by Francis Poulenc.
[hr]
[hr]
Eigenproduktion : Oper Francis Poulenc „Les Mamelles de Tirésias”
Fulminanter Festivalstart mit surrealistischer Poulenc-Oper. […]
Das ungemein geistvolle und turbulente Werk in der Regie von Philippe Arlaud wurde Donnerstagabend im Montforthaus vom Premierenpublikum des Feldkirch Festival begeistert aufgenommen. Damit hat Arlaud mit dem von ihm geleiteten Festival einen fulminanten Start hingelegt. […]
Mitten im Schlussbeifall meinte eine begeisterte Besucherin jenseits der in der Oper angesprochenen Reproduktionsphase, man könnte das Poulenc-Werk gleich wieder spielen. Der Dame kann geholfen werden: „Les Mamelles de Tiresias” wird am morgigen Samstag in Feldkirch noch einmal gegeben.
APA (A), 12. Juni 2009
Die Eigenproduktion des Feldkirch Festivals ist ein kleines Stück mit großer Wirkung. […]
Wenn einem der Titel der 1947 uraufgeführten Poulenc-Oper „Les Mamelles de Tirésias” auch nicht viel sagt, so versäumt man auf jeden Fall etwas, wenn man sich die Aufführung entgehen lässt. […]
Am Pult des Symphonieorchesters Vorarlberg waltet mit Sébastien Rouland ein Kenner, der dem Publikum diesen Poulanc so richtig schmackhaft macht. Geradlinig, schwungvoll, modern.
Vorarlberger Nachrichten (A), 13. Juni 2009
Die Darsteller, allen voran Magali Léger als Tíresias, überzeugten sowohl stimmlich, als auch schauspielerisch. Hervorzuheben ist auch die homogene Leistung des Kammerchors Feldkirch, der von Schülern des Musikgymnasiums Feldkirch verstärkt wurde und die Massenszenen gekonnt darbot.
Liechtensteiner Vaterland (FL), 13. Juni 2009
Vielschichtig, surreal, amüsant und auf begeisterndem künstlerischem Niveau erlebte man die Opernpremiere des FeldkirchFestivals. […]
Wie dem auch sei, man konnte sich an diesem Abend prächtig unterhalten, nicht zuletzt wegen der fabelhaften SängerInnen, allen voran Magali Léger und Martial Defontaine und den bewunderungswürdigen Chören, dem Kammerchor Feldkirch und dem desMusikgymnasiums Feldkirch, beide einstudiert von Martin Lindenthal.
Neue Vorarlberger Tageszeitung (A), 13. Juni 2009
Gewissermaßen im Rücken der Festspielmetropole Bregenz gedeiht und blüht in Feldkirch seit etwa einem Jahrzehnt um Fronleichnam herum ein eigenes Musikfestival. […]
Erstklassige französische Solisten sorgten letztlich dafür, dass die etwa einstündige Aufführung zu einem hochrangigen Fest der Stimmen wurde, was vom Publikum zum Schluss mit Bravorufen quittiert wurde.” Reutlinger General-Anzeiger (D), 15. Juni.„Erster Höhepunkt des Feldkirch Festival war Donnerstag die Premiere von In Liebe vereint? Das geistvolle und turbulente Werk in der Regie von Philippe Arlaud wurde im Montforthaus vom Premierenpublikum begeistert aufgenommen. […]
Philippe Arlaud tut dass, wovon die Initiatoren des Feldkirch-Festivals immer gehofft haben, DASS es jemand einmal tut: Er mixt große Oper und internationaler Besetzung mit heimischen Assen und Talenten und schafft so eine Symbiose, die nicht nur künstlerisch funktioniert, sondern auch und vor allem der Vorarlberger Szene Input und Impulse geben kann und wird.
Feldkircher Anzeiger (A), 18. Juni 2009